Als Transformationsbank finanziert die KfW IPEX-Bank Zukunftstechnologien, um den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu begleiten. Mit anspruchsvollen Sektorleitlinien für CO-intensive Sektoren stellt sie die Kompatibilität ihrer Finanzierungen mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sicher. Mit ihrem THG-Accounting verfolgt sie das Ziel, ein treibhausgasneutrales Portfolio bis 2050 zu erreichen.
2022 war ein Jahr mit großen Herausforderungen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurden durch multiple Krisen mehrfach erschüttert – der russische Angriffskrieg in der Ukraine, einschließlich seiner Effekte auf das globale Wirtschaftswachstum, die Unsicherheit der internationalen Nahrungsmittel- und Energieversorgung, aber auch die Rückkehr der Inflation auf einem seit vielen Jahren nicht mehr gekannten Niveau.
Inmitten dieser Erschütterungen befinden wir uns in einer entscheidenden Phase: Schaffen wir es, gemeinsam mit der deutschen und europäischen Wirtschaft sowie unseren internationalen Kunden, den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft – in allen drei Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Soziales – in Deutschland, Europa und der Welt anzustoßen und dauerhaft zu sichern?
Unser Fokus auf Zukunftstechnologien zeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Trotz der vorgenannten Herausforderungen konnte die KfW IPEX-Bank ihre Neuzusagen im Jahr 2022 mit 18,1 Mrd. EUR gegenüber dem Vorjahr (13,6 Mrd. EUR) deutlich steigern. Das in den Zivilgesellschaften sowie bei Regierungen und in großen Teil der globalen Wirtschaft vorherrschende Klimabewusstsein treibt unser Handeln an – untermauert wird dies durch Neuzusagen in Höhe von 2,8 Mrd. EUR in der Geschäftssparte „Energie und Umwelt“, wovon ein Großteil für Projekte der Energiewende, beispielsweise Windparks oder Projekte alternativer Energieerzeugung, zugesagt wurde.
Der Aufbruch in eine klimafreundliche, digitale und resiliente Welt hat begonnen. Es gibt bereits viele kleine und größere Projekte, die zeigen, dass wir die Energie und die Kraft für diesen Aufbruch haben. Wir blicken deshalb optimistisch in die Zukunft und habe große Zuversicht, dass Deutschland, Europa und die Welt stark genug sind, um sich teilweise neu zu erfinden.
Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank
Belgin Rudack (CEO, ab 1.4.2023) und Klaus R. Michalak (CEO, bis 31.3.2023)
Trotz erheblicher wirtschaftlicher Herausforderungen und dynamischer geopolitischer Entwicklungen kann die KfW IPEX-Bank auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken. Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir intensiv an der Transformation unserer Gesellschaft – und hoffen gemeinsam auf Frieden in der Ukraine.
Belgin Rudack (CEO, ab 1.4.2023)
Mit Neuzusagen in Höhe von 18,1 Mrd. EUR untermauern wir die exzellente Marktposition der KfW IPEX-Bank als Partner der europäischen Industrie und Wirtschaft – wir konnten unsere Kunden dabei unterstützen, auch in schwierigen Zeiten wichtige Investitionen zu tätigen.
Klaus R. Michalak (CEO, bis 31.3.2023)
Unser Fokus lag auch 2022 auf der Finanzierung von Projekten der Energiewende und des Klimaschutzes – dies dokumentieren Neuzusagen in Höhe von 2,8 Mrd. EUR der Geschäftssparte „Energie und Umwelt“ nachdrücklich. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft.
Dr. Velibor Marjanovic, Mitglied der Geschäftsführung
Im zurückliegenden Jahr war uns die Unterstützung langjähriger Bestandskunden sowie die Strukturierung gut besicherter Finanzierungen besonders wichtig. In führenden Rollen hat die KfW IPEX-Bank Verantwortung übernommen und andere Banken, institutionelle Investoren und Versicherungen aktiv eingebunden, um Investitionssicherheit zu schaffen.
Claudia Schneider, Mitglied der Geschäftsführung
Neben dem Umbau des Energiesektors und der Verkehrswende beschäftigt uns auch die digitale Transformation – ein weiteres großes Handlungsfeld unserer Zeit. Mit Krediten in Höhe von 1,9 Mrd. EUR ermöglichen wir 2022 den Ausbau von Glasfasernetzen weltweit. So gestalten wir die digitale Gesellschaft mit.
Andreas Ufer, Mitglied der Geschäftsführung
Kreditvolumen nach Geschäftssparten | 2022 Mrd. EUR | 2021 Mrd. EUR |
---|---|---|
Energie und Umwelt | 16,0 | 15,1 |
Maritime Industrie | 14,2 | 15,1 |
Luftfahrt, Mobilität & Transport | 10,1 | 10,3 |
Grundstoffe und Recycling | 9,2 | 8,4 |
Infrastruktur | 9,2 | 8,3 |
Industrie und Services | 9,0 | 8,0 |
Finanzinstitutionen, Trade und Commodity Finance | 3,0 | 3,0 |
Eigenkapital-Portfolio | 0,2 | 0,3 |
Gesamt | 71,1 | 68,5 |
Neuzusagen nach Geschäftssparten* | 2022 Mrd. EUR | 2021 Mrd. EUR |
---|---|---|
Industrie und Services | 2,9 | 1,6 |
Energie und Umwelt | 2,8 | 2,7 |
Luftfahrt, Mobilität & Transport | 2,6 | 1,4 |
Finanzinstitutionen, Trade und Commodity Finance | 2,5 | 2,3 |
Grundstoffe und Recycling | 2,4 | 1,3 |
Maritime Industrie | 2,2 | 2,4 |
Infrastruktur | 2,1 | 1,3 |
Neuzusagen nach Regionen* | 2022 Mrd. EUR | 2021 Mrd. EUR |
---|---|---|
Europa | 12,6 | 9,5 |
Nordamerika | 1,5 | 1,2 |
Asien | 1,2 | 1,1 |
Afrika | 0,9 | 0,4 |
Australien und Ozeanien | 0,7 | 0,2 |
Lateinamerika | 0,5 | 0,6 |
* Der Unterschied zwischen Gesamtsumme und Addition der Teilwerte ergibt sich aus Rundungsdifferenzen.
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2022 basieren auf dem Lagebericht 2022 der KfW IPEX-Bank, den Sie hier(PDF, 2 MB, nicht barrierefrei) downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2022 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Lagebericht auf, hat der Lagebericht 2022 der KfW IPEX-Bank Vorrang.